Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Toggle fullscreen mode | F |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Toggle automatic slides maximization | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Seek 1 frame backward | alt + left arrow |
Seek 1 frame forward | alt + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | < |
Increase playback rate | > |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Der Einsatz von KI ist längst Alltag, und verändert die Hochschullandschaft grundlegend.
Wie KI an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg eingesetzt werden kann, wird von EdCoNs Education Competence Center 10 in Villingen-Schwenningen bereits seit August 2021 erforscht. Aktuell steht beim ECC10 die empirische Erforschung der Einbettung von KI in das Curriculum im Fokus.
In diesem Film aus dem letzten Sommer erklären Chrysanthi Melanou und Prof. Dr. Martin Kimmig ihren Weg zu einsatzfähigen KI-Lehrformaten für die DHBW, wie der Roboter NAO Lehrende und Lernende unterstützt, und wie generative KI für alle Hochschulangehörige zugänglich gemacht werden soll. Seit dem Dreh hat Chrysanthi Melanou ein Lehrkonzept zur Vermittlung von KI-Kompetenzen entwickelt, das seit Oktober 2024 bereits von 600 Studierenden besucht wurde.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.