Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Toggle fullscreen mode | F |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Toggle automatic slides maximization | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Seek 1 frame backward | alt + left arrow |
Seek 1 frame forward | alt + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | < |
Increase playback rate | > |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Qùynh Nhu, Offenbach am Main
Warum ist die Frage ‚woher kommst du eigentlich wirklich‘ ausgrenzend? Warum werden in Deutschland lebende Schweizer*innen nicht als ‚Menschen mit Migrationshintergrund‘ bezeichnet, Marokaner*innen, Vietnames*innen, Türk*innen usw. aber schon? Und wer soll sich eigentlich worin integrieren? Im Rahmen des Seminars wird Rassismus als historisch gewachsene gesellschaftliche Struktur betrachtet, in der die Kategorie ‚race‘ über soziale Positionen innerhalb der Gesellschaft bestimmt. Vor diesem theoretischen Hintergrund sollen genannte Fragen und weitere beleuchtet und diskutiert werden. Ziel ist eine kritisch reflexive Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus, dessen Auswirkungen auf rassifizierte Menschen und der Bedeutung für die Soziale Arbeit.
Der Zweite Teil des Seminars soll eine Möglichkeit bieten gemeinsam ins Gespräch zu kommen, welche Handlungsmöglichkeiten wir als rassifizierte Fachkräfte haben, um mit den Herausforderungen Sozialer Arbeit umzugehen, welche selbst in rassistische Machtverhältnisse verstrickt ist.
Veranstaltungsdatum: 20.02.2025
Melanie Werner, Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit, führt zunächst im Rosenbergsaal der DHBW Stuttgart zum Vortrag hin. Die Referentin Qùynh Nhu, Offenbach am Main, stellt das Thema in einem Vortrag auf der Rednerbühne im Saal zusätzlich mit einer begleitenden Präsentation dar.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.