Action | Key |
---|---|
Play / Pause | K or space |
Mute / Unmute | M |
Toggle fullscreen mode | F |
Select next subtitles | C |
Select next audio track | A |
Toggle automatic slides maximization | V |
Seek 5s backward | left arrow |
Seek 5s forward | right arrow |
Seek 10s backward | shift + left arrow or J |
Seek 10s forward | shift + right arrow or L |
Seek 60s backward | control + left arrow |
Seek 60s forward | control + right arrow |
Seek 1 frame backward | alt + left arrow |
Seek 1 frame forward | alt + right arrow |
Decrease volume | shift + down arrow |
Increase volume | shift + up arrow |
Decrease playback rate | < |
Increase playback rate | > |
Seek to end | end |
Seek to beginning | beginning |
Renate Thiersch, Universität Tübingen
Das Konzept der Lebensweltorientierung, das in der Sozialpädagogik seit langem etabliert ist, nimmt den Alltag und die Lebenswelt der Kinder, der Familien und der Einrichtungen ernst und leitet daraus Zielvorstellungen und Handlungsorientierungen für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte ab. Der Vortrag zeigt auf, wie bedeutsam das Konzept der Lebensweltorientierung für die frühpädagogische Arbeit ist und welche konkreten Anregungen sich daraus ergeben.
Veranstaltungsdatum: 06.02.2025
Renate Thiersch, Universität Tübingen, spricht im Rosenbergsaal der dualen Hochschule über Lebensweltorientierung in der Kita.
Wenn Sie Benachrichtigungen abonniert haben, werden Sie per E-Mail über alle hinzugefügten Anmerkungen benachrichtigt.
Ihr Benutzerkonto hat keine E-Mail-Adresse.